Seitenaufbau

  1. Banner

    Der Server, auf dem das System betrieben wird, wird im Rechenzentrum des DARC gehostet.
    Auf dem gleichen Server läuft bereits seit einigen Jahren die Webseite http://dstar.darc.de.
    Der Banner ist mit einem Link zur Webseite des DARC-VUS-Referats unterlegt.

  2. Obere Menüleiste

    Hier kann zwischen verschiedenen Listen gewechselt werden.
    lastheard Liste der zuletzt gehörten Stationen.
    Von jeder gehörten Station wird der letzte Durchgang gelistet.
    log Logbuch der gehörten Stationen.
    Liste aller gehörten Durchgänge.
    user Benutzerliste, nach Rufzeichen sortiert.
    Die Liste verfügt am unteren Ende über eine Suchfunktion für Rufzeichen.
    net DL-Netzwerkliste, nach Rufzeichen sortiert.
    register Link zur Registrierungsseite (extern, neues Fenster).
    support Link zum deutschsprachigen Yahoo-Forum (extern, neues Fenster).
    Foren können den SysOps viele immer wiederkehrende Fragen ersparen.

  3. Titelleiste der Tabelle

    Die meisten Spaltenüberschriften sind mit Infotexten unterlegt, die erscheinen, wenn man den Mauszeiger über die Überschrift bewegt.
    Einige sind ausserdem mit Links unterlegt, die weitere Listen abrufen.
    Diese Listen befinden sich zum Teil auf anderen Servern und werden in neuen Fenstern geöffnet.

  4. Tabellenspalten

    Nr. lfd. Nummer  
    Date/Time (UTC) Datum/Zeit in UTC  
    User-ID Geräte-ID des Absenders '*******' wenn Visualisierung abgeschaltet.
    User-Callsign Rufzeichen des Absenders Leer wenn Absender nicht registriert.
    Rufzeichen sind mit einem Link zu qrz.com belegt.
    '******' wenn Visualisierung abgeschaltet.
    User-Name Benutzername Leer wenn Absender nicht registriert.
    '********' wenn Visualisierung abgeschaltet.
    Rptr-ID Geräte-ID des Einstiegsrepeaters  
    Rptr-Call Rufzeichen des Einstiegsrepeaters  
    Rptr-Location Standort des Einstiegsrepeaters  
    DestID Zieladresse
    Gruppen-ID oder Benutzer-ID
    Klick auf die Überschrift bringt eine Liste
    der koordinierten Gruppen-IDs.
    Leer wenn Ziel nicht registriert.
    '******' wenn Visualisierung abgeschaltet.
    Dest Ziel
    Gruppe oder Rufzeichen
    Klick auf die Überschrift bringt eine Liste
    der koordinierten Gruppen-IDs.
    Leer wenn Ziel nicht registriert.
    '******' wenn Visualisierung abgeschaltet.
    TS Timeslot/Zeitschlitz 1 oder 2
    Flags Besondere Funktionskennzeichen A = Antwort angefordert
    G = Gruppenziel
    I = individuelles Ziel
    D = Daten
    V = Voice/Sprache

  5. Untere Menüleiste

    Hier kann in den Listen geblättert werden.
    Es geht jeweils 30 Datensätze zurück und voran. Die Schrittweite ist per URL-Parameter änderbar (s.u.).
    Der Button "Refresh" liest den aktuellen Stand der Datenbank neu ein, die Ausgabe springt dabei an den Anfang zurück.

Visualisierungs-Einstellung

Wie bei D-Star im ircDDB-Netz kann die Sichtbarkeit in den Listen auf Wunsch abgeschaltet werden.
Rufzeichen, ID und Name werden dann anonymisiert.
Dies geschieht durch das kurze Ansprechen einer bestimmten Gruppen-Adresse.
Weitere Informationen folgen sobald entsprechende Festlegungen getroffen wurden.
Zum momentanen Zeitpunkt kann diese Einstellung nur durch manuelles Setzen des Datenbankkennzeichens vorgenommen werden.
Bei Bedarf bitte eine Email mit der ID und dem eigenen Call an dl5di at darc.de.
An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass die hier gezeigten Daten auf den Zugängen aller Repeater im Netz per Software mit zu schreiben sind.


Parameter für HTML-Spezies

Die Tabellenausgaben lassen sich über Parameter steuern, die der URL angehängt werden.
Damit lassen sich individuelle Benutzerlisten zum Einbau in die lokale Webseite erstellen.
Es folgende Parameter zur Filterung zur Verfügung und können nachzu beliebig kombiniert werden:
sgibt die Startzeile der Tabelle an. Der Maximalwert ist 2000
ngibt die Anzahl der auszugebenden Zeilen an. Der Maximalwert ist 100
callsignBenutzer-Call, '*' am Ende ist als Wildcard erlaubt
repeaterRepeater-Call, '*' am Ende ist als Wildcard erlaubt
rptridRepeater-ID
netNetzwerk ('Net')
tsZeitschlitz ('TS')

Die Parameter werden an die URL in der üblichen HTML-Syntax angehängt.
Die Trennung zur Adresse erfolgt durch ein '?', eine Aneinanderkettung mehrerer Parameter erfolgt durch '&'.

Beispiele:
Ausgabe der ersten 10 Zeilen der Userliste
Die Zeilenzahl 'n' wird auf 10 gesetzt: http://dmr.darc.de/dmr-user.php?n=10

Ausgabe der ersten 80 Zeilen der LastHeard-Liste
Die Zeilenzahl 'n' wird auf 80 gesetzt: http://dmr.darc.de/dmr-lh.php?n=80

Ausgabe von 10 Zeilen ab Position 20 der Userliste
Die Zeilenzahl 'n' wird auf 10, der Startwert 's' auf 20 gesetzt: http://dmr.darc.de/dmr-user.php?n=10&s=20

Ausgabe aller Rufzeichen des Logs, die mit 'DL5' beginnen
'callsign' wird auf 'DL5*' gesetzt, '*' als Wildcard verwendet: http://dmr.darc.de/dmr-log.php?callsign=DL5*

Ausgabe aller LastHeard-Einträge für den Repeater DB0MYK:
'repeater' wird auf DB0MYK gesetzt: http://dmr.darc.de/dmr-lh.php?repeater=DB0MYK

Ausgabe von 10 Logbucheinträgen des Repeaters DB0MYK ab Position 100:
'repeater' wird auf DB0MYK gesetzt: http://dmr.darc.de/dmr-log.php?repeater=DB0MYK&n=10&s=100

abschliessend eine Kombination von allem:

Ausgabe von 10 Logbucheinträgen ab dem 20. gefundenen Eintrag von DL*-Rufzeichen auf DB0*-Repeatern:
http://dmr.darc.de/dmr-log.php?n=10&s=20&callsign=DL*&repeater=DB0*

Kontakt

Fehlermeldungen, Änderungs- und Verbesserungsvorschläge bitte an:

Hans-Jürgen Barthen, DL5DI
Franz-Josef-Str. 20
56642 Kruft
EMail: dl5di at darc.de
VUS-Referent Distrikt K

oder ins deutsche Yahoo-Forum APCO25-DMR-DL